Liebe unmöglich?

Wir möchten auf eine interessante Veranstalung des BEhindertenbeirates Delmenhorst hinweisen:

Der Behindertenbeirat Delmenhorst lädt zu seiner
öffentlichen Sitzung am Dienstag den 22. Oktober 2019
um 17:30 Uhr ein. Das Thema des Abends lautet
„Behinderung und Sexulität“

„Liebe unmöglich?“ weiterlesen

Qualifizierung der Prüfer/-innen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderungen

Bildergebnis für sportabzeichen

wir möchten gerne hier den Hinweis auf eine Schulung des Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) veröffentlichen:

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Behinderten-Sportverband (DBS) haben vereinbart, die Integration der Menschen mit Behinderungen in den Sport zu fördern und die Anerkennung des Wertes des Deutschen Sportabzeichens durch die Menschen mit Behinderungen zu steigern.

„Qualifizierung der Prüfer/-innen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderungen“ weiterlesen

Sind wir nicht alle ein bisschen?

Kolumne Gemeinsam leben | Januar

„Also, für mich bist du gar nicht behindert!“ Das sagen Menschen oft, wenn sie mir ein Kompliment machen wollen. Als wäre „behindert“ ein Makel – etwas, das man auf keinen Fall sein sollte. Ein Adjektiv, das ich für mich nicht nutzen soll, weil so schlimm ist es ja nicht – sagen sie. Vielen Menschen, die selbst nicht behindert werden, scheinen einen inneren Drang zu haben, Behinderung zu relativieren. Ihrem Gegenüber versichern zu wollen, dass mit ihm oder ihr schon alles in Ordnung ist – na, und wenn sie das sagen, dann wird das schon so sein, oder?

„Sind wir nicht alle ein bisschen?“ weiterlesen

Urteil zum Thema „außergewöhnliche Gehbehinderung“

Veröffentlicht am 16.07.2019 in der NWZ

Sozialrecht Trotz Rollator Anspruch auf aG

Knapp acht Millionen schwerbehinderte Menschen gibt es in Deutschland. Ihnen wurde ein Grad der Behinderung (Gdb) von mindestens 50 zugestanden. Doch es geht nicht nur um den GdB, strittig sind häufig auch die Merkzeichen, die auf dem Schwerbehindertenausweis eingetragen werden, etwa das Zeichen „aG“, die Abkürzung für außergewöhnliche Gehbehinderung. Hiermit hat man u.a. besondere Rechte beim Parken.

„Urteil zum Thema „außergewöhnliche Gehbehinderung““ weiterlesen