A.S.G. e.V. begrüßt die Fertigstellung der neuen Fahrstühle
Mit großer Freude und Erleichterung hat der Vorstand des Arbeitskreises der Selbsthilfe- und Initiativgruppen Ganderkesee (A.S.G. e.V.) die Fertigstellung der neuen Fahrstühle am Bahnhof Bookholzberg zur Kenntnis genommen. Die offizielle Einweihung durch die Gemeinde am 22. September 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein für die Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr.
„Endlich können alle Bahnreisenden die Bahnsteige der Gleise 1 und 2 erreichen, ohne die beschwerliche Treppennutzung“, so der Vorstand des A.S.G. e.V. bei einer Kundgebung anlässlich der Eröffnung. Die neuen Aufzüge ermöglichen nun einen stufenlosen Zugang zu den Zügen in Richtung Oldenburg und Bremen.
Seit April 2023 hatte der A.S.G. wiederholt auf die unzureichende Erreichbarkeit des Bahnsteigs hingewiesen. Besonders betroffen waren Menschen im Rollstuhl, Personen mit Geheinschränkungen, Eltern mit Kinderwagen, Reisende mit schwerem Gepäck sowie Fahrradfahrer. Für sie bedeuteten die rund 40 Stufen eine unüberwindbare Barriere – und damit eine Einschränkung ihrer Mobilität und Teilhabe.
Barrierefreiheit – mehr als Komfort: Ein europäisches Grundrecht
Die Fertigstellung der Fahrstühle ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern ein klares Zeichen für Inklusion und Gleichberechtigung. Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Angeboten haben.
Dies ist auch gesetzlich verankert: Mit dem European Accessibility Act (EAA) hat die Europäische Union eine verbindliche Richtlinie geschaffen, die seit dem 28. Juni 2025 in allen Mitgliedstaaten gilt. Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen – darunter auch der öffentliche Verkehr – für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich zu machen.
Der EAA verpflichtet unter anderem Bahnhöfe und Verkehrsmittel zu barrierefreiem Zugang. In Deutschland wurde der EAA durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt, das auch private Anbieter in die Pflicht nimmt.
Der A.S.G. e.V. bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere der Gemeinde Ganderkesee sowie der Deutschen Bahn. Der Vorstand sieht die Fertigstellung als wichtigen Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft – ganz im Sinne der europäischen und internationalen Verpflichtungen zur Gleichstellung.
Text: Sabine Bretzke
Foto: Cornelia Woltmann