Barrierefreiheit der Corona-Warn-App

An: „Aktuelle Informationen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e.V. (DBSV)“ <dbsv-direkt@kbx.de>
Betreff: [dbsv-direkt] Nr. 33-20 Barrierefreiheit der Corona-Warn-App

Liebe Leserinnen und Leser,

die Corona-Warn-App wurde gestern zum Download bereitgestellt. Lesen Sie weitere Informationen zur App und ihrer Barrierefreiheit von der DBSV-Referentin für Barrierefreiheit, Hilke Groenewold. „Barrierefreiheit der Corona-Warn-App“ weiterlesen

Ideen zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Petra Wontorra schickte uns folgende Mail:

 

Folgende Info leite ich gerne weiter:

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN 2020) hat fünf Empfehlungen zusammengestellt, die den Erhalt der seelischen Gesundheit unterstützen. Die Empfehlungen gelten für alle Menschen und in diesem Sinne auch für Bewohner*innen, Angehörige und Mitarbeitende. Wir, das Projektteam von „Leben in Balance“, haben versucht, die Empfehlungen um Ideen und Erfahrungswerte von und für stationäre Pflegeeinrichtungen zu erweitern.

Die Ideensammlung und weitere Informationen zum Projekt „Leben in Balance“ finden Sie
unter dem folgenden Link:  2020-06-15_Ideen-zur-Förderung-psychosozialer-Gesundheit

Liebe unmöglich?

Wir möchten auf eine interessante Veranstalung des BEhindertenbeirates Delmenhorst hinweisen:

Der Behindertenbeirat Delmenhorst lädt zu seiner
öffentlichen Sitzung am Dienstag den 22. Oktober 2019
um 17:30 Uhr ein. Das Thema des Abends lautet
„Behinderung und Sexulität“

„Liebe unmöglich?“ weiterlesen

Qualifizierung der Prüfer/-innen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderungen

Bildergebnis für sportabzeichen

wir möchten gerne hier den Hinweis auf eine Schulung des Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) veröffentlichen:

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Behinderten-Sportverband (DBS) haben vereinbart, die Integration der Menschen mit Behinderungen in den Sport zu fördern und die Anerkennung des Wertes des Deutschen Sportabzeichens durch die Menschen mit Behinderungen zu steigern.

„Qualifizierung der Prüfer/-innen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderungen“ weiterlesen

Urteil zum Thema „außergewöhnliche Gehbehinderung“

Veröffentlicht am 16.07.2019 in der NWZ

Sozialrecht Trotz Rollator Anspruch auf aG

Knapp acht Millionen schwerbehinderte Menschen gibt es in Deutschland. Ihnen wurde ein Grad der Behinderung (Gdb) von mindestens 50 zugestanden. Doch es geht nicht nur um den GdB, strittig sind häufig auch die Merkzeichen, die auf dem Schwerbehindertenausweis eingetragen werden, etwa das Zeichen „aG“, die Abkürzung für außergewöhnliche Gehbehinderung. Hiermit hat man u.a. besondere Rechte beim Parken.

„Urteil zum Thema „außergewöhnliche Gehbehinderung““ weiterlesen