Ausstellung im Kreishaus Wildeshausen.
Eine Einladung des Landkreises Oldenburg geben wir hier gerne weiter:
– Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am
2. November 2023 um 17:00 Uhr –
Foyer des Kreishauses
Ausstellung im Kreishaus Wildeshausen.
Eine Einladung des Landkreises Oldenburg geben wir hier gerne weiter:
– Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am
2. November 2023 um 17:00 Uhr –
Foyer des Kreishauses
Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesem Jahr besteht die Selbsthilfe-Kontaktstelle im Fachdienst Gesundheit seit 30 Jahren. Unter dem Motto „Selbstbewusstsein gemeinsam stärken“ soll das Jubiläum zusammen mit Ihnen und allen Interessierten gefeiert werden. Hierzu wird herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 08.09.2023, von 15 bis 19 Uhr in der Markthalle in Delmenhorst statt. Der Eintritt ist frei.
Der Tag der Selbsthilfe bietet die Möglichkeit, sich bei fachlichen Vorträgen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, sowie auch zur Selbstverteidigung zu informieren und erste praktische Erfahrungen durch Mitmachaktionen zu erleben. Auch ein erstes Kennenlernen mit Selbsthilfegruppen aus unterschiedlichen Bereichen wird ermöglicht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Selbsthilfe-Kontaktstelle Delmenhorst
Internetseite: www.selbsthilfe-delmenhorst.de
Tag der Selbsthilfe 2023_Flyer und Programm
Am Freitag, den 15.09.2023 wird der A.S.G. e.V. zum dritten Mal um 15.30 Uhr eine Rolli-Tour als „Perspektivwechsel“ durch die Gemeinde Ganderkesee, dieses Mal im Ortsteil Bookholzberg anbieten.
An den verschiedenen Stationen des „Perspektivwechsels“ können die Teilnehmer:innen einen Fragebogen ausfüllen und ihre Eindrücke mitteilen.
Die Rolli-Tour startet auf dem Parkplatz der ev. Kirche, Friedensweg 17 in Ganderkesee-Bookholzberg. Wir werden aufgrund der ungewohnten Fortbewegung im Rollstuhl oder am Rollator gehend auf einer ausgewählten Strecke verschiedene Stationen ansteuern und ca. 1,5 Stunden benötigen. Jeweils zwei Personen werden sich einen Rollstuhl / Rollator teilen, um sich abwechseln und unterstützen zu können.
Im Anschluss erfolgt nach der Rückkehr ein gemeinsamer Austausch bei einem Becher Kaffee die Rückgabe der Fragebögen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen bis zum 08.09.2023 an folgende email-Adresse: info@asg-ganderkesee.de
Für den Fall, dass es regnet, findet die Rolli-Tour nicht statt.
Stand-UP-Paddling (SUP)…
…ist eine moderne Wassersportart, bei der man sich in der Regel stehend auf einem luftgefüllten Board (i-Sup) mit einem langen Paddel fortbewegt.
In Wilhelmshaven praktiziert ein Wassersportverein erfolgreich inklusiven SUP Sport mit seinen Trainern und Rettungsschwimmern.
Hier gibt es dazu einen Erfahrungsbericht: erfhrungsbericht-inklusion-im-sup-sport
Unter dieser Überschrift berichtete der Weser Kurier über das Mobilitätstraining, welches der VBN zusammen mit dem ASG, dem Seniorenbeirat und der Gemeinde Ganderkesee angeboten hat. So schreibt der Kurier: „>Bei dem Termin an der Busschleife vor der Schule am Habbrügger Weg sei deutlich geworden, dass viele ältere Menschen mit mobilen Einschränkungen Respekt und teilweise sogar Angst vor der Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs hätten. Mut machte allen voran Hartmut Köhler vom VBN, selbst über 40 Jahre lang Busfahrer, der das Mobilitätstraining leitete.“
wer keine Gelegenheit hatte, an dem Mobilitätstraining teilzunehmen, kann die wesentlichen Tipps hier im Flyer des VBN nachlesen: Leitfaden_Sicher Einsteigen
Der ASG unterstützt folgende Untersuchung:
Gesucht: Kinder, die einen Rollstuhl nutzen –
für Interviewstudie zum körperlichen Bewegungs- und Aktivitätsverhalten
(ActiWheel)
Zielgruppe:
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die aufgrund einer körperlich-motorischen Beeinträchtigung einen Rollstuhl nutzen „Gesucht: Kinder, die einen Rollstuhl nutzen“ weiterlesen
Demokratie braucht Inklusion und bunte Vielfalt“, so lautet das Leitmotiv des Inklusionspreises 2023. „Inklusionspreis 2023 im Landkreis Oldenburg“ weiterlesen
Mobilitätstraining von Gemeinde, A.S.G, Seniorenbeirat und VBN
Lebensqualität wird wesentlich beeinflusst durch die Möglichkeit im Alter beweglich und aktiv zu sein – auch mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen. Viele Betroffenen haben sich noch nicht getraut mit dem Bus zu fahren. „Busfahren mit Rollator und Rollstuhl“ weiterlesen
Am 2.6.23 besuchte eine kleine Gruppe des ASG um die Vorsitzende Sabine Bretzke (2.von links) den Wohnpark „Am Fuchsberg“ und informierte sich über die unterschiedlichen Angebote. Frau Jacobs von der Heimorganisation führte über das Gelände und stellte eine Musterwohnung vor. Fazit: nicht barrierefrei
aufgrund zu niedriger WCs und Handwaschbecken mit Abwasserlauf, der das
Unterrollen mit dem Rollstuhl verhindert. Küchenausstattung ist extrem
hoch gebaut – für Rollstuhlfahrer unpassend. Das anschließende
Kaffeetrinken mit Kuchen führte zu einem sehr guten Austausch