Am 03.11.2019 fand im Rathaus im Rahmen des Gantertages der Seniorentag statt. Der ASG beteiligte sich mit einem Informationsstand und präsentierte sich zum Thema „Nachhaltigkeit“ wie folgt. Ich bin mit vielen betroffenen Menschen ins Gespräch gekommen:
„A.S.G. auf dem Seniorentag“ weiterlesenLiebe unmöglich?
Wir möchten auf eine interessante Veranstalung des BEhindertenbeirates Delmenhorst hinweisen:
Der Behindertenbeirat Delmenhorst lädt zu seiner
öffentlichen Sitzung am Dienstag den 22. Oktober 2019
um 17:30 Uhr ein. Das Thema des Abends lautet
„Behinderung und Sexulität“
Qualifizierung der Prüfer/-innen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderungen
wir möchten gerne hier den Hinweis auf eine Schulung des Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) veröffentlichen:
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Behinderten-Sportverband (DBS) haben vereinbart, die Integration der Menschen mit Behinderungen in den Sport zu fördern und die Anerkennung des Wertes des Deutschen Sportabzeichens durch die Menschen mit Behinderungen zu steigern.
„Qualifizierung der Prüfer/-innen zur Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderungen“ weiterlesenUrteil zum Thema „außergewöhnliche Gehbehinderung“
Veröffentlicht am 16.07.2019 in der NWZ
Sozialrecht Trotz Rollator Anspruch auf aG
Knapp acht Millionen schwerbehinderte Menschen gibt es in Deutschland. Ihnen wurde ein Grad der Behinderung (Gdb) von mindestens 50 zugestanden. Doch es geht nicht nur um den GdB, strittig sind häufig auch die Merkzeichen, die auf dem Schwerbehindertenausweis eingetragen werden, etwa das Zeichen „aG“, die Abkürzung für außergewöhnliche Gehbehinderung. Hiermit hat man u.a. besondere Rechte beim Parken.
„Urteil zum Thema „außergewöhnliche Gehbehinderung““ weiterlesenInklusionspreis 2019 ausgelobt
Der Landkreis Oldenburg vergibt auch 2019 einen Inklusionspreis. Wir weisen hier auf die Ausschreibung auf der Seite des Lankreises hin:
Schwerpunktthema in diesem Jahr ist inklusives Lernen. Gesucht werden Beispiele für gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen. Es kann beispielhaft ein inklusives Projekt in Kindertagesstätten, Schulen, Ausbildungsbetrieben oder Erwachsenenbildungsstätten sein.
„Inklusionspreis 2019 ausgelobt“ weiterlesenAuch behinderte Menschen bekommen ein Wahlrecht
Wir erhielten vom Niedersächsicher Inklusionsrat
von Menschen mit Behinderungen eine Kopie des Schreibens, welches der Rat von Dr. Carola Reimann (Niedersächsische Ministerin für
Soziales, Gesundheit und Gleichstellung) und Boris Pistorius (Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport) erhalten hat. Wir geben den Text hier wieder:
Jahreshauptversammlung 2019
Bericht in der NWZ vom 19.2.2019:
Barrierefreiheit ist und bleibt ein großes Thema für den Arbeitskreis der Selbsthilfe- und Initiativgruppen der Gemeinde Ganderkesee (ASG). Das wurde auf der Jahreshauptversammlung an vergangenen Freitag noch einmal hervorgehoben. Unter anderem im Bürgerbüro des Ganderkeseer Rathauses sieht die ASG noch Nachholbedarf und will bei der Gestaltung mitreden. „Barrierefreiheit beginnt für jeden Menschen dort, wo er Hilfsmittel, Begleitwagen wie Kinderwagen, Gehhilfen und anderes nutzt oder auch visuelle und akustische Unterstützung benötigt“, beschreibt ASG-Vorsitzende Sabine Bretzke die Anforderungen.
„Jahreshauptversammlung 2019“ weiterlesenSelbsthilfegruppe für Menschen mit Amputation
In Oldenburg gründet sich für die Region Oldenburg und die Nord-West-Region eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Amputation.
Austragungsort der Special Olympics 2023: Berlin
Gestern Abend entschied das Präsidium von Special Olympics International, dass die Special Olympics 2023 in Berlin stattfinden werden. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, gratuliert Special Olympics Deutschland e.V.: „Ich finde das großartig und freue mich darüber, dass Menschen mit Behinderungen immer sichtbarer werden. Dieses Großereignis in Deutschland wird dazu beitragen, dass das gesellschaftliche Bewusstsein über den Leistungswillen und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung positiv beeinflusst werden wird. Außerdem muss es dazu führen, dass barrierefreie Angebote gerade im Hinblick auf die Verwendung leichter Sprache – im öffentlichen aber auch im privaten Bereich – deutlich ausgebaut werden.”
Die Pressemitteilung finden Sie hier 2018_11_14_Special_Olympics